Das Some­dia-Haus Anfang des Jahres 2016

 

Das neuge­baute Medi­en­haus der Some­dia in Chur fast die bish­er im ganzen Kan­ton ver­streuten Medi­enun­ternehmen der Some­dia-Gruppe unter einem Dach zusam­men. Die Idee, die einzel­nen Medi­en an einem Ort zu bün­deln, basiert auf dem Par­a­dig­men­wech­sel inner­halb der Medi­en­branche. Durch die Nähe der einzel­nen Medi­en, die sowohl aus dem Print‑, Rundfunk‑, TV- und Online-Bere­ich stam­men, ver­spricht sich die Geschäft­sleitung kün­ftig mehr Effizienz in der Pro­duk­tion medi­aler Inhalte und strebt inner­halb der Schweiz­er-Branche eine Vor­re­it­er­rolle in der kon­ver­gen­ten Arbeitsweise an.

Die Some­dia, mit Sitz in Chur pro­duziert und vertreibt im Kan­ton Graubün­den seit Jahren erfol­gre­ich Tageszeitun­gen, Wochen­zeitun­gen, Zeitschriften, Büch­er, Online, Radio- und TV-Pro­duk­tio­nen. Trotz anhal­ten­dem Erfolg und ein­er soli­den Ver­ankerung in der Bünd­ner Gesellschaft kämpft das Medi­enun­ternehmen seit der Jahrtausendwende mit dem schnellen Wan­del der Medi­en­branche. Kon­fron­tiert mit neuen tech­nis­chen Möglichkeit­en Inhalte zu pro­duzieren und zu vertreiben, und der ras­ant fortschre­i­t­en­den Dig­i­tal­isierung im Ver­trieb sel­biger, herrschte laut CEO Sil­vio Lebru­ment, die ersten paar Jahre all­ge­meine Ratlosigkeit.

Mit dem tech­nis­chen Fortschritt verän­derte sich langsam auch das Kon­sumver­hal­ten der Rezip­i­en­ten und die lin­eare Berichter­stat­tung ver­lor durchs Inter­net und dem Web 2.0 zunehmend an Bedeu­tung. Das grösste Prob­lem, so Lebru­ment, waren die Inhalte, die immer schneller alt wur­den. Durch den Siegeszug der Smart­phones in den Anfän­gen der 2010-Jahre, gesell­ten sich zu den bere­its vorhan­den Prob­le­men Her­aus­forderun­gen in der Auf­bere­itung der Inhalte. Kon­sumentin­nen und Kon­sumenten waren nicht länger orts­ge­bun­den. Inhalte kon­nten plöt­zlich von über­all her abgerufen wer­den und soziale Net­zw­erke tru­gen Neuigkeit­en in Winde­seile um den Globus. Die Medi­enun­ternehmen, und so auch die Some­dia, passten sich dem neuen Kon­sumver­hal­ten zwar laufend an, mussten sich mit dem zunehmenden Tem­po des Wan­dels aber eingeste­hen, dass die Fir­men­struk­turen für ein Fortbeste­hen des Medi­en­haus­es über­dacht und angepasst wer­den müssen.

Der Bau eines neuen Fir­men­sitzes war bere­its seit Jahren geplant

So kam es nach ein­er lang anhal­tenden Expan­sion­spoli­tik in der ganzen Branche wieder zu einem zusam­men­rück­en. Ein Neubau, so Lebru­ment, erschien uns nur logisch. Anders wäre es nicht möglich gewe­sen, die Kon­ver­genz nach unseren Vorstel­lun­gen umzuset­zen. Bezo­gen wurde der mod­erne Beton­bau an der Chur­er Auto­bah­naus­fahrt-Süd im Früh­jahr 2015. Etap­pen­weise zogen Tageszeitun­gen, Zeitschriften, Verkauf und Ver­wal­tung ein. Als let­zte Akteure fan­den das Radio und Fernse­hen, welche teil­weise für die neue Umge­bung kom­plett neu konzip­iert wer­den mussten, ihren Platz im Jum­bo-Bau. Danach vol­len­dete man mit einem Relaunch der Tageszeitung und eines medi­enüber­greifend­en Inter­ne­tauftritts kon­se­quent das neue Konzept. 950 Mitar­beit­er zählt das Unternehmen heute, Ten­denz steigend. Das Gebäude entspricht, laut Lebru­ment, mod­ern­sten architek­tonis­chen Massstäben und wurde von Beginn an für die Bedürfnisse kon­ver­gen­ter Arbeitsweisen konzip­iert. In den Gross­raum­büros sind die Übergänge zu den einzel­nen Medi­en fliessend. Einzig kleine, von der Decke her­ab­hän­gende Schilder informieren über den jew­eili­gen Aufen­thalt­sort. Im ganzen Betrieb gibt es nur sieben einzelne Büros, welche fast auss­chliesslich in der Ver­wal­tung zu find­en sind. Die offene Kul­tur soll die Fir­men­poli­tik unter­stre­ichen und räum­liche Bar­ri­eren zu Gun­sten des End­pro­duk­tes von Anfang an ver­mei­den, erk­lärt Lebru­ment. Vier Kom­pe­tenz-Bere­iche (News, Edu­ca­tion, Ver­wal­tung und Verkauf) verteilt auf drei Stock­w­erke bilden die Basis des Betriebes. Ein Gross­er News­desk im Herzen der ersten Etage des Gross­raum­büros dient mehrmals täglich als Dreh- und Wen­depunkt der einzel­nen Medi­en-Abteilun­gen und sichert den inter­me­di­alen Aus­tausch. Dem Unternehmen geht es heute gut. Es kämpft zwar, so wie die restliche Branche auch, mit dem üblichen Rück­gang an Abon­nen­ten im Printsek­tor, tüftelt aber gle­ichzeit­ig an neuen Inhal­ten und Ver­trieb­swe­gen. Die Entwick­lung neuer Inhalte und For­mate, so Lebrumet, hat in den let­zten Jahren einen enor­men Stel­len­wert eingenommen.

Stetiger Wan­del ohne Ende

Auf dem Erfol­gs-Konzept möchte man sich nicht aus­ruhen. Die Branche sei im ständi­gen Wan­del und die fortschre­i­t­ende Dig­i­tal­isierung schaffe in allen Bere­ichen neue Her­aus­forderung, sagt Lebru­ment. So wolle man z.B. durch die Entwick­lung neuer Fernse­hfor­mate, das eigene — und im Moment noch kle­in­ste — Pri­vat­fernse­hen der Schweiz, weit­er vorantreiben. Das vol­lkom­men virtuell gehal­tene Fernseh-Stu­dio mit Green-Screen soll die Möglichkeit bieten, Spezial­for­mate, wie Talks oder Podi­en zu speziellen Anlässen oder The­men zu produzieren.

Auch in Sachen Bil­dung ver­suche man ständig à jour zu bleiben. So über­lässt der Bünd­ner Medi­en­riese dem ort­san­säs­si­gen Insti­tut für Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion (IMP) der Hochschule für Tech­nik und Wirtschaft (HTW) Räum­lichkeit­en für Forschung und Studi­um und sichert sich so wertvolle Ressourcen für die Weit­er­en­twick­lung des eige­nen Unternehmens. Das Chur­er-Mod­el, das von der HTW bere­its seit Jahren in allen Insti­tuten erfol­gre­ich umge­set­zt wird, ist für den Medi­en­mogul zudem ein Garant für hochqual­i­fizierten Nach­wuchs in unmit­tel­bar­er Nähe. Beson­ders im Bere­ich der audio­vi­suellen Medi­en sei es bis anhin schw­er gewe­sen, in Graubün­den Nach­wuchs zu find­en. Mit der Unter­stützung der HTW, die im Stu­di­en­gang Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion ange­hende Medi­en­profis aus­bildet, habe man zumin­d­est aus per­son­eller Sicht die Sit­u­a­tion etwas entschär­fen können.

Das bewährte Churer-Model

Chris­t­ian Stärkle, Pro­fes­sor und Dozent am IMP bildet seit fast sieben Jahren junge Men­schen zu Medi­en­profis aus. Sein Fachge­bi­et, das Radio, ver­mit­telt er den Stu­den­ten mit viel Elan und Herzblut. Zu seinen Unter­richt gehört neb­st dem Studi­um des Schweiz­er Medi­en­rechts auch die Ver­mit­tlung von Radio- und Musikgeschichte. Wer sich nach dem Grund­studi­um (Assess­ment) zum Mul­ti­me­di­apro­duzen­ten für die Ver­tiefung Radio entschei­det, kriegt von Stärkle zusät­zlich das Rüstzeug für einen ange­hen­den Radio­jour­nal­is­ten mit auf den Weg. Dazu gehören z.B. das kor­rek­te Struk­turi­eren von Nachricht­en und die Pro­duk­tion kom­plex­er Radiosendun­gen. Neb­st der Ver­tiefung Radio bietet die HTW in ihrem Stu­di­en­gang Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion auch die Ver­tiefung Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion, Event, Web und Fernse­hen an.

In den mod­er­nen Schu­lungsräu­men, die im Erdgeschoss des Some­dia-Medi­en­haus­es liegen, find­en sich neb­st zahlre­ichen Schu­lungsräu­men auch kom­plett ein­gerichtete Radio- und Fernsehstu­dios. Die Ver­mit­tlung von Fach­wis­sen funk­tion­iert im Chur­er-Mod­el nahe an der Prax­is. So pro­duzieren die Stu­den­ten bere­its während ihrer Aus­bil­dung mul­ti­me­di­ale Inhalte, die auf ein­er eigens für die Stu­den­ten geschaf­fen Plat­tform (www.digezz.ch) veröf­fentlich wer­den. Sehr gute Arbeit­en haben es auch schon geschafft über die Sender der Some­dia-Kanäle zu strahlen, erk­lärt Lebru­ment. Er schätzt das Chur­er Mod­el und zeigt sich immer wieder verblüfft, wie viel Kreativ­ität und Erfind­ergeist in der Arbeit der Stu­den­ten zu find­en ist. Dank dem Chur­er-Mod­el find­en viele Stu­di­en­abgänger der HTW bere­its nach kurz­er Zeit eine Anstel­lung im Arbeits­markt. Das während dem Studi­um pro­duzierte Mate­r­i­al, ist dabei oft fes­ter Bestandteil des Bewerbungsdossiers.

Quelle Bild: Südostschweiz